
Kalender
![]() |
März '21 | |||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 |
Kategorien
Verwaltung des Blogs
Mittwoch, 16. April 2008
E-Mail-Marketing
Permission-Marketing für E-Mails
Beim E-Mail-Marketing glaubt KORNFELD, dass es schwieriger wird, den Kunden zu erreichen. Der Einfluss rechtlicher und technischer Hürden steigt. KORNFELD geht davon aus, dass künftig Empfänger vorab aktiv der Zusendung zustimmen müssen (Interview KORNFELD).
Abrechenbarkeit des E-Mail-Marketings
Für KORNFELD sind die Abrechnungsmodelle beim E-Mail-Marketing ein wichtiges Thema. Im Interview betont er, dass technische Möglichkeiten für die Berechnung des ROI und die Bezahlung nach Konversionsrate bereits heute gegeben sind, aber nicht nachgefragt werden.
E-Mail für mobile Endgeräte
Zukünftig wird das E-Mail auf mobilen Endgeräten die SMS und MMS ablösen; Voraussetzung dafür sind günstige Tarife. Dieses Ergebnis präsentierte N. ZORN im Mai 2007 in einem Vortrag am Online-Marketing-Forum, die Unterlagen könnten unter http://www.slideshare.net/nicozorn/die-toptrends-im-e-mail-marketing/ abgerufen werden (3.1.2008). E-Mails müssen dann auch den Bedürfnissen einer mobilen Kommunikation am Handheld verstärkt angepasst werden, zum Beispiel für mobile Landing Pages.
LIST (2007) beschreibt eine Studie der Marktforscher Gartner (www.gartner.com). Die Marktforscher kommen zu dem Schluss, dass 2012 die Nutzung von E-Mail auf mobilen Endgeräten zum Massenmarkt wird (http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=070726029, PRESSETEXT 2007).